Schulkonzept
Leitbild
Wir heißen an unserer Schule jedes Kind willkommen, fordern und fördern es nach seinen Bedürfnissen und stärken es für sein Leben.
Fragen
Als gewachsenes und kooperierendes Team, setzen wir Bewährtes um und entwickeln die Schule als lernende Gemeinschaft nach neusten lerntheoretischen und praktischen Erkenntnissen weiter.
- Einbeziehung der Personalvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten auf allen Ebenen
(z.B. Stundenplangestaltung, Stundenverteilung, Einsatz der Lehrkräfte usw.) - offenes Feedback
- gegenseitige Wertschätzung
- feste und variable Terminabsprachen
- Erstellung des Schuljahresarbeitsplanes
- Festlegung der Verantwortlichkeiten
- Arbeit in Teams (Schuleingangsphase-SEP , Klasse 3/4)
- Beratung der „kleinen Schulleitung“
- Zielvereinbarungsgespräche
- Prozessleitung in der Schulprogrammarbeit
- gemeinsame Erstellung eines Fortbildungsplans
- Ausschöpfung aller personellen Ressourcen
(Schulsozialarbeiterin, Förderschullehrerin, pädagogische Mitarbeiterin)
Aufbauend auf die Vorerfahrungen der Kinder nehmen wir mit der Gestaltung des Unterrichts die Unterschiedlichkeit der Kinder an. Dabei achten wir auf eigenverantwortliches und zielgerichtetes Lernen in einer wertschätzenden Lernatmosphäre.
Unterrichtsorganisation:
Formen der Kooperation:
- Vorbereitung des Unterrichts in den Teams SEP, Klasse 3 / 4
- Vorbereitung von Wandertagen, Projekten auf Klassenstufenbasis
Schulalltag:
Offener Eingang:
- Schüler können von 7:55 bis 8:00 im Klassenraum verweilen
- Vorbereitung auf den Unterricht
- Lern- Förderangebote nutzen
Blockunterricht (90 min):
- Lernprozesse werden abwechslungsreich und individualisiert gestaltet
- (Freiarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Lernstraße, Werkstätten)
- Schüler übernehmen Verantwortung für die Unterrichtsorganisation (Chefsystem)
- individualisierte Lernzielkontrollen
- aufgrund unterschiedlicher Lernausgangslagen lernen die Schüler in ihrem Tempo mit unterschiedlichen Anforderungen
Morgenkreis:
- Klassen gestalten den Morgenkreis am Montag abwechselnd mit Programmen aus dem laufenden Unterricht
- Würdigung der Geburtstagskinder
- Erwähnung von Sportwettkämpfen
- aktuelle Informationen
- Erinnerung an Schulregeln usw.
Grundprinzipien des Lehrens und Lernens:
- handlungsorientiert arbeiten
- alle Sinne ansprechen
- eine positive, wertschätzende Arbeitsatmosphäre schaffen
- zielorientiert und transparent lernen
Lernentwicklung der Schüler :
- den aktuellen Lernstand der Schüler dokumentieren
- individuelle Förder- und Fordermaßnahmen einleiten und diagnostizieren
- Förderkurse ( SEP) nach der Eingangsdiagnostik
- individualisierter Unterricht nach Lernstandsanalysen
- jahrgangsübergreifendes Lernen
- individuelle Einführung in lernstandsvergleichbaren Gruppen
- lern- und prozessbegleitende pädagogische Diagnostik ( z.B. ILeA )
Gemeinsam mit der im Schulgebäude ansässigen Kindertagesstätte sehen wir uns als ein Haus der ganzheitlichen Bildung und als Lebensmittelpunkt des Stadtteils Burg-Süd. Dabei ist uns die Zusammenarbeit mit Eltern, anderen Kindertagesstätten, weiterführenden Schulen, Vereinen und anderen Kooperationspartnern sehr wichtig. Gewachsene Konzepte und demokratisches Handeln kennzeichnen unser Schulleben.
Schülersprecher
- Erstellung der Hausordnung
- Lösung von aktuellen Problemen
- Wünsche der Mitschüler vortragen, besprechen und wenn möglich erfüllen
Dienste
- im Klassenraum: Blumen, Tafel, Garderobe, Computer, Hocker, Regale……
- Energiebeauftragte
Mittagessen
- Schüler bedienen sich selbst an gedeckten Tischen
Arbeit mit den Schülern und Eltern
- Lernentwicklungsgespräche mit Schülern und Eltern
- Elternversammlungen, Stammtische, Besuche, Einbeziehung der Eltern bei schulischen Veranstaltungen
- Gründung eines Fördervereins
- Förderung von Schülern mit besonderen Bedarfslagen durch Fachpersonal
Gestaltung der Übergänge
- Kindertagesstätte / Schule ( Lernstandsanalysen, Schnuppertage, Sportfest…)
- weiterführende Schulen ( Besuch der weiterführenden Schulen, Kontaktaufnahme von Lehrern der zukünftigen Sekundarschule mit unseren Lehrern)
Veranstaltungen
- Feiern und Projekte (Elterndankfest, Weihnachten, Ostern, Kindertag…) , Olympiaden, Fahrt der Besten, Galerie, Känguru-Wettbewerb, Sporttage, Verkehrstage,
Konferenzen
- Gesamtkonferenzen (Abstimmung über Klassenlehrer, Reservestunden, Klassenfahrten, finanzielle Mittel, Lehr- und Lernmittel)
- Klassenkonferenzen (Zeugnisse, klasseninterne Themen)
- Fachkonferenzen (themengebunden, fächerorientiert)
Schulsozialarbeit
- Hausaufgabenhilfe
- Unterstützung der Eltern bei Amtsgängen, Beantragungen von Unterstützungen etc.
- Konfliktbewältigung in akuten Situationen
- Erziehung zur friedlichen Konfliktbewältigung
- Unterstützung im gemeinsamen Unterricht
- Anlaufstelle für alle Kinder mit alltäglichen Problemen und Nöten
Zusammenarbeit / Kooperation
- Rolandmühle- Schulsozialarbeit- SKZ
- Cornelius Werk- Heim
- Kita Burg-Süd
- Hort
- Sportvereine (Angebote im Nachmittagsbereich in der Sporthalle und an Sporttagen)
- Klasse 2000 (Gesundheitsprojekt in allen Klassen)
- Bibliothek (Buchvorstellung)
- Hundeverein
- Jugendamt
- Gesundheitsamt
- Jugendärztlicher Dienst (Zahngesundheit)
- Sparkasse ( Ausstellung von Schülerwerken)
- Förderzentrum
- Burger-Menü-Service ( Mittagessen)
Sprachkultur
- Sprechen im Satz
- Chorsprechen
- Achten auf deutliche Aussprachen
- Sprachspiele
- Lautstärkenübungen
- Wortschatzerweiterungen
- Achten auf angemessene Kommunikation
- Zusätzliche Förderstunden im Bereich Sprache
- Anwendung in allen Unterrichtsstunden
Lesekultur
- Vorlesezeiten zum aktiven Zuhören
- Kopfkinogeschichten
- Erwerb eines Lese – Passes
- Teilnahme am Flohkiste – Lesetraining
- Buchvorstellungen intern und extern (in Zusammenarbeit mit der Bibliothek)
- Leseecken im Klassenraum
- Klassenraum- Bibliothek
- Teilnahme „Tag des Buches“ Klasse 4 „Ich schenke dir eine Geschichte“
- Bücher AG, Bibliotheksangebote (Schulbibliothek)
- Betreuung der „Bücher – Box“ (Wobau)
Schreibkultur
- Entwicklung einer saubereren lesbaren Schrift
- Schreiben von Geschichten, Briefen (angepasst an die jeweilige Altersgruppe)
- Anfertigen von Stichwortzetteln zu Vorträgen
- Beachtung der Rechtschreibung und Grammatik
Weitere Strategien
- Zusammenarbeit mit Elternhaus und dem Hort zu o.g. Aufgaben
- Theateraufführungen
- Übungen beim Singen in und in der Freizeit
- Besuch der Stadtbibliothek
- Buchlesungen externer Autoren